Zum Inhalt springen

Die Flora von Madeira

von Oliver Breda Verlag
  • Blog
  • Über
    • Susanne
    • Oliver
  • Kontakt
  • Support
  • Pflichtangaben
    • Datenschutz
    • Disclaimer (*)
    • Impressum
    • AGB

Die Flora von Madeira

von Oliver Breda Verlag
  • Blog
  • Über
    • Susanne
    • Oliver
  • Kontakt
  • Support
  • Pflichtangaben
    • Datenschutz
    • Disclaimer (*)
    • Impressum
    • AGB

Über

Teilen mit:

  • Tweet
  • Mehr
  • WhatsApp
  • Drucken

Suche

Kategorien

  • Allgemeines
  • Entlang der Levadas
  • Im Lorbeerwald
  • In den Gärten
  • Küstenvegetation
  • Nutzpflanzen
  • Uncategorized

Über madeiraflora.de

Die Seite ist ein Zusatzangebot zum Buch „Madeira – Was hier alles wächst!“. Wir beschreiben Aktuelles, Änderungen und Interessantes zur Flora auf Madeira

Instagram-Beiträge

oliver.breda.verlag

Oliver Breda Verlag
Gagea bohemica. Schöner Name für den Felsen-Gelb Gagea bohemica. Schöner Name für den Felsen-Gelbstern. An den Felshängen der Mosel #gageabohemica #gagea #felsengelbstern #eifelflora
#floraeifel
#eifelbotanik
#botanikeifel
#floranrw
#nrwflora
#heimischeflora
#wildflora
#wildpflanzen #wildblumen
Blick in die Stinkende Nieswurz im NSG Nettetal. # Blick in die Stinkende Nieswurz im NSG Nettetal. #helleborus #helleborusfoetidus #eifelflora
#floraeifel
#eifelbotanik
#botanikeifel
#floranrw
#nrwflora
#heimischeflora
#wildflora
#wildpflanzen
Unter eifelflora.de findet Ihr eine Karte mit den Unter eifelflora.de findet Ihr eine Karte mit den Schutzgebieten der Eifel, die wir während der Recherche regelmäßig abgegangen sind. Eine kml-Datei könnt ihr Euch auf eifelflora.de runter laden. #eifelflora
#floraeifel
#eifelbotanik
#botanikeifel
#floranrw
#nrwflora
#heimischeflora
#wildflora
#wildpflanzen
Von Susanne Lipps: Kaum ist der Schnee geschmolzen Von Susanne Lipps: Kaum ist der Schnee geschmolzen, treten überall in der Eifel auf Waldlichtungen die jungen Blattrosetten des Roten Fingerhuts (Digitalis purpurea) aus dem Vorjahr zutage. Wie schaffen es die Blätter, bei Minustemperaturen unter der Schneedecke grün zu bleiben? Ihr Geheimnis ist ein Frostschutz, den die Pflanze selbst produziert, indem sie große Stärkemoleküle in wesentlich kleinere Glucose- und Glycerinmoleküle zerlegt. Die schiere Menge der auf diese Weise neu entstandenen Teilchen senkt den Gefrierpunkt. So wird die Bildung von Eiskristallen in den Zellen und damit deren Platzen verhindert. Mit diesem Prozess muss die Pflanze mindestens einen Tag vor dem Kälteeinbruch beginnen, sonst erfriert sie. Zusätzlichen Schutz vor allzu tiefen Temperaturen bietet die isolierende Schneedecke. Oft taut der Boden darunter sogar etwas auf. Damit die Rosetten komplett zugeschneit werden, liegen sie flach auf der Erdoberfläche. Die wintergrünen Blätter schützen ihrerseits die Überdauerungsknospen der zweijährigen (übrigens hochgiftigen) Pflanze, aus denen im Frühsommer der Austrieb der attraktiven, purpurroten Blütenstände erfolgen wird. #digitalispurpurea #digitalis_purpurea #eifelflora
#floraeifel
#eifelbotanik
#botanikeifel
#floranrw
#nrwflora
#heimischeflora
#wildflora
#wildpflanzen
Wir haben auf Seite 156 im Buch "Die Eifel - Was h Wir haben auf Seite 156 im Buch "Die Eifel - Was hier alles wächst!" ein falsches Bild. Es sollte die Sumpf-Stendelwurz zeigen, es ist aber die Müllers Stendelwurz. Das hier ist das richtige Bild. @werners_naturfotografie hat uns darauf hingewiesen. Danke dafür. Die Sumpf Stendelwurz blüht zwar erst im Sommer, aber Ihr könnt Sie hier jetzt schon sehen.
#eifelflora
#floraeifel
#eifelbotanik
#botanikeifel
#floranrw
#nrwflora
#heimischeflora
#wildflora
#wildpflanzen
#epipactispalustris
#epipactis
Es blüht doch Anfang Februar in der Eifel. Wenn a Es blüht doch Anfang Februar in der Eifel. Wenn auch noch nicht so bombastisch, aber immerhin. Hier zeigt sich ein Ehrenpreis. Vermutlich der Persische Ehrenpreis.

#veronica
#eifelflora
#floraeifel
#eifelbotanik
#botanikeifel
#floranrw
#nrwflora
#heimischeflora
#wildflora
#wildpflanzen
Wenn wenig blüht, dann halt Flechten. Vermutlich Wenn wenig blüht, dann halt Flechten. Vermutlich ist mir hier die Rentierflechte vor die Füße gehüpft. Bin aber nicht sicher.

#rentierflechte 
#eifelflora
#floraeifel
#eifelbotanik
#botanikeifel
#floranrw
#nrwflora
#heimischeflora
#wildflora
#wildpflanzen
Der Oliver Breda Verlag auf Vertriebstour #verlags Der Oliver Breda Verlag auf Vertriebstour #verlagsleben #verlagsarbeit #eifelflora
#floraeifel
#eifelbotanik
#botanikeifel
#floranrw
#nrwflora
#heimischeflora
#wildflora
#wildpflanzen
Mexikanische Sonnenblume Ein Beitrag von Susanne L Mexikanische Sonnenblume
Ein Beitrag von Susanne Lipps

Seit einigen Jahren breitet sich die Mexikanische Sonnenblume (Tithonia diversifolia) entlang der Südküste Madeiras aus. Ihre sonnenblumenähnlichen, dottergelben Korbblüten erscheinen vor allem im Winter, wenn die Tage kürzer sind. Ursprünglich ist die Pionierpflanze in Mittelamerika heimisch, wo sie natürliche oder vom Menschen geschaffene Brachflächen besiedelt. In jüngerer Zeit gelangte sie als Ziergewächs in tropische und subtropische Gebiete der Alten Welt, wo sie vielfach aus Gärten verwilderte. So geschah es auch auf Madeira, wo sie etwa in der Quinta Magnólia, Quinta do Lago und in den Jardins do Palheiro Ferreiro (Blandy’s Garden) kultiviert wird. Inzwischen erweist sich die buschige Staude auch außerhalb dieser Park gegenüber der einheimischen Flora als konkurrenzfähig und wuchert z.B. in Gaula das Bachtal unterhalb der Pfarrkirche zu. Außerdem wurde sie von Mitgliedern der Facebook-Gruppe »Madeira – Was hier alles wächst« in Garajau und Ribeira Brava gesichtet.
#mexikansischesonnenblume
#tithonia_diversifolia diversifolia
#tithoniadiversifolia
#madeiraflora
#floramadeira
#madeirabotanik
#madeirabotanic
#botanik
#botanic
#makaronesien
#macaronesia
#madeira
#madeiraisland
Es gibt noch andere Verlage, die während Corona Es gibt noch andere Verlage, die während Corona Bücher produzieren ❤️💪😍 #valencia #merian #merianreiseführer #costablanca
Auf Seite 110 im Buch „Die Eifel – Was hier al Auf Seite 110 im Buch „Die Eifel – Was hier alles wächst!“ weisen wir auf das Alkaloid Aconitin hin, das für die Giftigkeit der Eisenhutarten verantwortlich ist. Der Gelbe Eisenhut enthält das nicht, ist aber durch andere Alkaloide ähnlich giftig, wie der Blaue Eisenhut.
Beim Seitenverweis ist uns ein Fehler unterlaufen: Der Seitenverweis auf Seite 110 in der Rubrik „Wissenswertes“ zum Aconitin muss S. 132 sein. Dort wird der Blaue Eisenhut beschrieben, bei dem in allen Pflanzenteilen Aconitin enthalten ist.

#aconitumnapellus
#aconitumvulparia
#eifelflora
#floraeifel
#eifelbotanik
#botanikeifel
#floranrw
#nrwflora
#heimischeflora
#wildflora
#wildpflanzen
Die ersten Bestellungen sind schon gekommen. Dass Die ersten Bestellungen sind schon gekommen. Dass es so schnell geht, habe ich gar nicht zu hoffen gewagt.  #verlagsleben #verlagsarbeit #eifelflora
#floraeifel
#eifelbotanik
#botanikeifel
#floranrw
#nrwflora
#heimischeflora
#wildflora
#wildpflanzen
500 sind bei mir, 1000 lagern bei der Druckerei. D 500 sind bei mir, 1000 lagern bei der Druckerei. Die müssen weg😇 #verlagsleben #verlagsarbeit #kauftbücher #eifelflora
#floraeifel
#eifelbotanik
#botanikeifel
#floranrw
#nrwflora
#heimischeflora
#wildflora
#wildpflanzen
#eifelflora #floraeifel #eifelbotanik #botanikeife #eifelflora
#floraeifel
#eifelbotanik
#botanikeifel
#floranrw
#nrwflora
#heimischeflora
#wildflora
#wildpflanzen
Ein Beitrag von Susanne Lipps Was ist eigentlich a Ein Beitrag von Susanne Lipps
Was ist eigentlich aus dem Jardim Orquídea (Orchideengarten) der österreichischen Familie Pregetter geworden, der in älteren Ausgaben des botanischen Reiseführers »Madeira – Was hier alles wächst!« beschrieben wurde? Bei einem verheerenden Waldbrand im August 2016 ging er komplett in Flammen auf und existiert seither nicht mehr. Doch jetzt öffnet Verena Pregetter ihren Privatgarten, in dem sie zahlreiche kostbare Orchideen retten konnte, für Besucher. Auf dem verwunschenen Gelände in Funchals Stadtteil Santo António taucht man in einen Dschungel ein. Exotische Obstbäume bilden gemeinsam mit allerlei Ziergehölzen ein geschlossenes Kronendach, unter dem es sich angenehm im Schatten schlendern lässt. »Im Moment experimentiere ich damit, tropische Orchideen aus dem Gewächshaus ins Freie zu überführen, um sie wie in ihrer Heimat als Epiphyten auf den Bäumen wachsen zu lassen«, erzählt Verena. Einen Naturteich überzieht im Frühjahr ein Teppich aus pastellvioletten Blüten der Wasserhyazinthe und über verschwiegenen Pfaden schwingen die skurilen, purpurfarbenen Blüten der Pfeifenblume. Überall gibt es romantische Plätze zum Verweilen.
Der Besuch erfolgt auf Spendenbasis, eine Anmeldung per E-Mail unter v.pregetter@gmail.com ist unbedingt erforderlich.

#orchideen
#orchideengarten
#madeiraflora
#floramadeira
#madeirabotanik
#madeirabotanic
#botanik
#botanic
#makaronesien
#macaronesia
#madeira
#madeiraisland
Im Einsatz vor einer Aloe Vera im Botanischen Gart Im Einsatz vor einer Aloe Vera im Botanischen Garten von Funchal.
Schaut am 6. Februar vorbei (Link in Bio) da erzähle ich mehr über eine Wanderreise auf Madeira. Wir wandern virtuell von Ost nach West. 

#Aloevera
#aloe_vera

#madeiraflora
#floramadeira
#madeirabotanik
#madeirabotanic
#botanik
#botanic
#makaronesien
#macaronesia
#madeira
#madeiraisland
Lorbeerbäume auf Madeira. Aus der Perspektive ka Lorbeerbäume auf Madeira. Aus der Perspektive kann man nicht unterscheiden ob es sich um Laurus novocanariensis oder Ocotea foetens handelt. Dazu müsst Ihr die Beeren oder die Blüten sehen. Der „Laurus“ hat Lorbeeren, die an Oliven erinnern, beim „Ocotea“ sehen sie wie Eicheln aus (siehe drittes Bild).
Am 6. Februar halte ich einen Vortrag über Madeira. Tickets im Link in der Bio

#Laurus_novocanariensis
#Ocotea_foetens
#lorbeer
#laurisilva

#madeiraflora
#floramadeira
#madeirabotanik
#madeirabotanic
#botanik
#botanic
#makaronesien
#macaronesia
#madeira
#madeiraisland
Im Einsatz am Fedtschenkois Brutblatt, auf Madeira Im Einsatz am Fedtschenkois Brutblatt, auf Madeira oberhalb von Machico. Im Vortrag am 6. Februar (siehe link in bio) erzähle ich mehr zur Insel und das eine oder andere Pflänzchen kommt auch darin vor.

#bryophyllum_fedtschenkoi
#brutblatt
#fedtschenkoisbrutblatt
#madeiraflora
#floramadeira
#madeirabotanik
#madeirabotanic
#botanik
#botanic
#makaronesien
#macaronesia
#madeira #madeiraisland
Am 6. Februar um 19 Uhr halte ich einen einstünd Am 6. Februar um 19 Uhr halte ich einen einstündigen Zoom-Vortrag über Madeira. Er wird organisiert von Hauser Exkursionen.
Wir folgen einer Reise des Verantalters über die Insel. Virtuell wandern wir von Ost nach West.
Als Aufwandsentschädigung und für die Bereitstellung der Software verlangen wir 9,99 Euro.
Tickets über den Link in der Bio. #madeira #hauserexkursionen #zoomvortrag #madeiravortrag #inselmadeira #madeiraisland
Instagram-Beitrag 18082451236244667 Instagram-Beitrag 18082451236244667
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Neve | Präsentiert von WordPress